keyboard_arrow_left Zurück
  • Home
  • Fallstudien
  • Erste alveo-Studie an der Vetmeduni in Wien

Alveo blog

Erste alveo-Studie an der Vetmeduni in Wien

Wir freuen uns, die erste Studie anzukündigen, die in Zusammenarbeit mit alveo und der Vetmeduni Vienna, einer der größten Veterinäruniversitäten Europas, durchgeführt wird. Eine von Julia Huber geleitete Forschungsstudie nutzte den alveo Lungensimulator. Dies ist die erste akademische Anwendung der innovativen physiologischen Feedback-Engine von alveo und markiert einen potenziellen Fortschritt in der veterinärmedizinischen Ausbildung.

 

 

Das Hauptziel dieser Studie ist es festzustellen, ob die Integration fortschrittlicher Simulationstechnologien wie alveo die Fähigkeiten der Veterinärmedizinstudierenden in manuellen und mechanischen Beatmungstechniken effektiv verbessert. Eine genaue und angemessene Beatmung ist besonders während chirurgischer Eingriffe und in der Intensivpflege entscheidend, was die Bedeutung umfassender Trainingsmethoden unterstreicht. Die Forschungshypothese lautet, dass Studierende, die mit einem Lungensimulator mit physiologischem Feedback trainiert werden, überlegene manuelle und mechanische Beatmungsfähigkeiten zeigen im Vergleich zu denen, die mit traditionellen Testlungen trainiert werden.

 

 

Veterinärmedizinstudierende üben traditionell die Beatmung mit einfachen Testlungen, die nur begrenzte Realitätsnähe und Rückmeldung bieten. Im Gegensatz dazu bietet alveo detailliertes, physiologisch genaues Feedback über einen softwaregenerierten Vitalzeichenbildschirm. Dies ermöglicht es den Studierenden, ihre Beatmungsfähigkeiten mit realistischen, Echtzeitreaktionen zu verbessern, die klinische Szenarien genau simulieren. Die Studie konzentriert sich explizit auf Beatmungsstrategien, die für Hunde und Katzen relevant sind und typische klinische Situationen in der veterinärmedizinischen Praxis widerspiegeln.

 

Ungefähr 55 fünftjährige Veterinärmedizinstudierende, die sich auf Kleintiermedizin an der Vetmeduni Vienna spezialisieren, werden im Sommersemester 2025 an der Studie teilnehmen. Die Studierenden werden in zwei Trainingsgruppen aufgeteilt: Eine Gruppe wird den traditionellen Testlunge verwenden, während die andere mit dem alveo Simulator trainiert. Die Forschung nutzt einen umfassenden Mixed-Methods-Ansatz mit Direct Observation of Procedural Skills (DOPS)-Bewertungen, Online-Likert-Skalen-Umfragen und Fokusgruppeninterviews, um die Bildungsergebnisse gründlich zu evaluieren.

 


Zu den erwarteten Ergebnissen gehören verbesserte klinische Kompetenz, gesteigertes Selbstvertrauen bei Studierenden, die mit der fortschrittlichen Simulation ausgebildet wurden, sowie wertvolles qualitatives Feedback zur Trainingserfahrung. Diese Studie stellt einen bedeutenden Fortschritt in der veterinärmedizinischen Ausbildung dar und hat das Potenzial, zukünftige Curricula zu beeinflussen und die Patientensicherheit zu erhöhen.

 

Weitere Updates und Erkenntnisse aus dieser wichtigen bildungswissenschaftlichen Forschungsinitiative werden geteilt, sobald sie verfügbar sind.

Wunschliste Produkte

Sie haben keine Artikel in der Wunschliste.