keyboard_arrow_left Zurück
  • Home
  • Biomedizin
  • Richtlinien für die Durchführung von Vorbenutzungsprüfungen von Beatmungsgeräten: Gewährleistung der Patientensicherheit

Calibration, Ventilator Testing

Richtlinien für die Durchführung von Vorbenutzungsprüfungen von Beatmungsgeräten: Gewährleistung der Patientensicherheit

Einführung:

Im Bereich der Atemwegspflege spielen Beatmungsgeräte eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Patienten mit beeinträchtigter Lungenfunktion. Bevor diese lebensrettenden Geräte jedoch zur Patientenversorgung eingesetzt werden, ist es wichtig, die richtigen Richtlinien zu befolgen, um ihre optimale Funktion und Sicherheit zu gewährleisten. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung der Vorabprüfungen von Beatmungsgeräten untersuchen und einen Schritt-für-Schritt-Leitfaden basierend auf den Empfehlungen der Branche bereitstellen, basierend auf Ein Weißbuch der American Association for Respiratory Care (AARC) und des Respiratory Care Network des University
HealthSystem Consortium (UHC)
.

Warum Ventilator-Vorbenutzungsprüfungen durchführen?
Die Überprüfungen vor der Benutzung von Beatmungsgeräten sind ein kritischer Aspekt der Patientensicherheit und der qualitativ hochwertigen Pflege. Diese Überprüfungen helfen, potenzielle Probleme oder Fehlfunktionen der Geräte zu identifizieren und verhindern unerwünschte Ereignisse während der Beatmungstherapie. Durch die Einhaltung der Richtlinien für die Überprüfungen vor der Benutzung können Fachkräfte der Atemtherapie sicherstellen, dass die Beatmungsgeräte optimal funktionieren, die Einstellungen für die Patienten angemessen sind, die Alarme funktionsfähig sind und die Überwachungsgeräte korrekt angeschlossen sind.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zu den Vorbenutzungsprüfungen des Ventilators:

  1. Sichtprüfung:
    • Untersuchen Sie den Ventilator gründlich und überprüfen Sie das Netzkabel, die Schläuche und die Anschlüsse auf sichtbare Schäden oder Mängel.
    • Überprüfen Sie die Sauberkeit und stellen Sie sicher, dass keine Verunreinigungen oder Rückstände vorhanden sind.
  2. Stromquelle und Kalibrierung:
    • Überprüfen Sie, ob der Ventilator an eine zuverlässige Stromquelle angeschlossen ist, und bestätigen Sie, dass die Batterie-Backup, falls zutreffend, vollständig aufgeladen ist.
    • Führen Sie Kalibrierungsprüfungen durch, um sicherzustellen, dass das Beatmungsgerät ordnungsgemäß kalibriert ist und die Sensoren korrekt funktionieren.
  3. Alarmanlage:
    • Testen Sie das Alarmsystem, indem Sie verschiedene Alarmbedingungen simulieren, um die Hör- und Sichtbarkeit sicherzustellen.
    • Stellen Sie sicher, dass Alarme angemessen aktiviert werden und auf verschiedene Alarm Einstellungen reagieren.
  4. Ventilator-Einstellungen und -Parameter:
    • Überprüfen und doppelt überprüfen Sie die Einstellungen und Parameter des Beatmungsgeräts auf Genauigkeit.
    • Bestätigen Sie die geeigneten Einstellungen für das Atemzugvolumen, die Atemfrequenz, FiO2 und andere relevante Parameter basierend auf der beabsichtigten Patientengruppe und Therapie.
  5. Überwachungsgeräte:
    • Stellen Sie sicher, dass Überwachungsgeräte wie Pulsoximeter und Kapnographiegeräte ordnungsgemäß angeschlossen und funktionsfähig sind.
    • Überprüfen Sie die Genauigkeit der Messwerte und bestätigen Sie, dass die Überwachungswerte mit dem Zustand des Patienten übereinstimmen.
  6. Funktionsprüfung:
    • Aktivieren Sie den Ventilator im Standby-Modus und bewerten Sie seine Reaktion auf Benutzerbefehle.
    • Stellen Sie sicher, dass der Ventilator reaktionsfähig ist und während der Betriebsprüfung ordnungsgemäß funktioniert.

Welche Werkzeuge werden für die Vorabprüfung von Ventilatoren benötigt?
Die Vorabprüfungen von Ventilatoren erfordern spezifische Werkzeuge, um genaue Bewertungen der Funktionalität und Einstellungen des Geräts sicherzustellen. Lassen Sie uns die wesentlichen Werkzeuge erkunden, die während dieser Prüfungen verwendet werden:

  1. Sichtprüfung:
    • Gut beleuchtete Umgebung für eine gründliche Untersuchung des Beatmungsgeräts.
  2. Stromquelle und Kalibrierung:
    • Kalibrierungswerkzeuge (z. B. Kalibrierungsspritze, Druckmanometer oder Gasflussanalysator) können je nach Modell des Beatmungsgeräts und den Anweisungen des Herstellers erforderlich sein.
  3. Alarmanlage:
    • Zusätzliche Werkzeuge sind in der Regel nicht erforderlich, da das integrierte Alarmsystem des Beatmungsgeräts durch die Simulation von Alarmbedingungen bewertet wird.
  4. Ventilator-Einstellungen und -Parameter:
    • Der Zugang zur Benutzeroberfläche oder zum Bedienfeld des Beatmungsgeräts ist erforderlich.
    • Gasflussanalysatoren: Diese Instrumente werden zur genauen Kalibrierung von Beatmungsparametern wie Atemzugvolumen, Atemfrequenz und inspiratorischer/expiratorischer Zeit verwendet.
    • Testlungen: Sie bieten eine simulierte Patientenoberfläche zur Bewertung der Beatmungsgerätleistung und zur Überprüfung der geeigneten Einstellungen.

Es ist wichtig, die Verwendung von Gasflussanalysatoren für die Kalibrierung und Parameterprüfung zu betonen. Gasflussanalysatoren sind unabhängige Messwerkzeuge, die präzise und zuverlässige Messwerte bieten. Durch den Einsatz von Gasflussanalysatoren können Tester eine genaue Kalibrierung des Beatmungsgeräts sicherstellen und die richtigen Einstellungen des Beatmungsgeräts überprüfen. Dieses unabhängige Messwerkzeug fügt eine zusätzliche Sicherheitsebene in Bezug auf die Genauigkeit der Parameter des Beatmungsgeräts hinzu.

Bei der Durchführung von Tests zu Ventilator-Einstellungen und -Parametern wird empfohlen, sich auf Gasflussanalysatoren und Testlungen zu verlassen, um die Patientenbedingungen genau zu simulieren. Diese Werkzeuge ermöglichen gründliche Bewertungen der Leistung des Ventilators und stellen sicher, dass die Einstellungen den spezifischen Bedürfnissen des Patienten entsprechen.

Durch den Einsatz geeigneter Werkzeuge, einschließlich Gasflussanalysatoren und Testlungen, können Gesundheitsfachkräfte umfassende Vorbenutzungsprüfungen an Beatmungsgeräten durchführen. Diese Werkzeuge tragen zur Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit des Betriebs des Beatmungsgeräts bei und verbessern letztendlich die Patientenversorgung und -ergebnisse.

Wer führt die Vorabprüfungen des Beatmungsgeräts durch?
Die Vorbenutzungsprüfungen des Ventilators werden typischerweise von Atemtherapeuten, Krankenschwestern oder biomedizinischen Ingenieuren durchgeführt, die speziell in der Atemtherapie ausgebildet sind. Diese Personen verfügen über das notwendige Fachwissen und die Kenntnisse, um gründliche Bewertungen der Funktionalität und Einstellungen des Ventilators vorzunehmen. Sie folgen festgelegten Protokollen und Richtlinien, um die Patientensicherheit und die optimale Leistung des Ventilators zu gewährleisten.

Es ist wichtig zu beachten, dass bestimmte Gesundheitseinrichtungen oder Organisationen ihre eigenen Richtlinien darüber haben können, wer die Vorabprüfungen von Beatmungsgeräten durchführt. Es liegt jedoch typischerweise im Aufgabenbereich von Fachkräften der Atemtherapie, diese Bewertungen durchzuführen, da sie über eine spezielle Ausbildung und ein Verständnis für Beatmungssysteme verfügen.

Abschluss:
Die Überprüfungen des Ventilators vor der Benutzung sind ein wesentlicher Bestandteil der Gewährleistung der Patientensicherheit und der Qualität der Pflege. Durch die Befolgung der in diesem Artikel dargelegten Richtlinien können Fachkräfte der Atemtherapie potenzielle Probleme mit dem Ventilator identifizieren, bevor die Therapie begonnen wird. Die regelmäßige Einhaltung dieser Richtlinien minimiert das Risiko von Fehlfunktionen, verbessert die Patientenergebnisse und fördert eine sicherere Umgebung für ventilatorabhängige Patienten.

Denken Sie daran, dass es entscheidend ist, die Anweisungen und Richtlinien des Herstellers zu konsultieren, die spezifisch für das verwendete Beatmungsgerät sind. Indem Gesundheitsdienstleister ordnungsgemäße Vorbenutzungsprüfungen priorisieren, können sie eine optimale Versorgung bieten und zu verbesserten Patientenergebnissen in der Atemtherapie beitragen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um die neuesten Updates zu unseren Geräten zu erhalten. Webinare, wo Sie uns auf Messen treffen können, und andere spannende Neuigkeiten aus der Welt der Gasdurchflussmessung.

Wunschliste Produkte

Sie haben keine Artikel in der Wunschliste.