keyboard_arrow_left Zurück
  • Home
  • Biomedizin
  • Verbesserte Messgenauigkeit mit automatischer Atemerkennung bei der Beatmungsgerätetestung

Flow Measurement, popular, Ventilator Testing

Verbesserte Messgenauigkeit mit automatischer Atemerkennung bei der Beatmungsgerätetestung

Von Matthias van der Staay.

Einführung:
Die genaue Messung von atembasierten Parametern ist entscheidend für die Bewertung der Leistung und Wirksamkeit von medizinischen Beatmungsgeräten. Das Atemzugvolumen, das Minutenvolumen und die Atemfrequenz sind wichtige Indikatoren, die wertvolle Einblicke in die Belüftung eines Patienten geben. Die Auswahl der richtigen Trigger-Einstellungen in einem Beatmungstester kann jedoch herausfordernd sein, da Anpassungen oft erforderlich sind, basierend auf der Konfiguration des Patientenkreislaufs und dem gewählten Beatmungsmodus. Um diesen Prozess zu vereinfachen und die Messgenauigkeit sicherzustellen, führt der  FlowAnalyser PF-300 PRO von IMT Analytics die automatische Atemerkennung basierend auf adaptiver Wellenform-Analyse ein. Dieses innovative Feature beseitigt die Notwendigkeit manueller Trigger-Anpassungen und ermöglicht es dem Tester, verschiedene Beatmungsmodi automatisch zu erkennen, sich an Leckagen anzupassen und die Trigger-Einstellungen zu optimieren.

Der Drei-Stufen-Prozess:
Die automatische Atemerkennung im FlowAnalyser PF-300 PRO funktioniert durch einen Drei-Stufen-Prozess, der fortschrittliche Algorithmen verwendet, um genaue und zuverlässige Ergebnisse zu erzielen.

  1. Vorverarbeitung zur Leckkompensation: In der ersten Phase wird der Fluss vorverarbeitet, um den Leckfluss auszugleichen. Durch die Schätzung des Leckflusses basierend auf dem Druck und dem gemessenen Fluss passt der Algorithmus die Variationen an, die durch Druckänderungen verursacht werden. Die Fluss- und Druckwellenformen über einen Zeitraum von etwa 30 bis 40 Sekunden werden mathematisch ausgewertet, sodass der Algorithmus seine Berechnungen anpassen und optimieren kann.

  2. Statistische Analyse der Trigger-Einstellungen: In der zweiten Phase werden der Druck und der leckagekompensierte Durchfluss über die letzten 35 Sekunden der Daten analysiert. Durch statistische Auswertung berechnet der Algorithmus automatisch die geeignete Trigger-Schwelle für Druck und Durchfluss sowie die Trigger-Verzögerung. Diese dynamische Berechnung stellt sicher, dass die Trigger-Einstellungen entsprechend den spezifischen Anforderungen des Belüftungsmodus und der Patientenstromkreis-Konfiguration angepasst werden.

  3. Primäre und Backup-Trigger: Um die Zuverlässigkeit zu erhöhen, verwendet der FlowAnalyser PF-300 PRO sowohl Flow- als auch Drucktrigger. Der zuverlässigere Flow-Trigger wird als primärer Trigger für die automatische Atemerkennung verwendet, um eine genaue Messung der atembasierten Parameter sicherzustellen. Wenn jedoch über einen kontinuierlichen Zeitraum von 30 Sekunden keine Atemzüge erkannt werden, wird der Drucktrigger automatisch aktiv. Dieser Backup-Trigger verarbeitet ungewöhnliche Schaltkreis-Konfigurationen und gewährleistet die kontinuierliche Überwachung der Belüftung.

Aktivierung und Benutzeroberfläche:
Die Aktivierung der automatischen Atemerkennungsfunktion im FlowAnalyser PF-300 PRO ist unkompliziert. Durch die Einstellung des Auslösetyps auf „Auto“ können Benutzer auf diese Funktionalität über die Benutzeroberfläche des Geräts oder die FlowLab-Softwareanwendung zugreifen. Diese benutzerfreundliche Einstellung vereinfacht den Testprozess und beseitigt die Notwendigkeit mühsamer manueller Anpassungen.

Fazit:
Die genaue Messung von atembasierten Parametern ist entscheidend für die Bewertung der Leistung von medizinischen Beatmungsgeräten und die Gewährleistung einer optimalen Patientenversorgung. Der FlowAnalyser PF-300 PRO geht die Herausforderung der Triggeranpassungen an, indem er eine automatische Atemerkennung auf der Grundlage einer adaptiven Wellenform-Analyse einführt. Dieses fortschrittliche Feature bietet mehrere Vorteile, darunter die automatische Erkennung von Beatmungsmodi, die Kompensation von Leckagen und die Optimierung der Trigger-Einstellungen. Durch die Beseitigung der Notwendigkeit manueller Anpassungen und die Verbesserung der Messgenauigkeit rationalisiert diese innovative Lösung die Beatmungstestung und steigert die Effizienz im Gesundheitswesen. Mit dem FlowAnalyser PF-300 PRO können Gesundheitsfachkräfte Vertrauen in die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Messungen atembasierter Parameter haben.

Wunschliste Produkte

Sie haben keine Artikel in der Wunschliste.